Ruth Wieland
Klöppelausbildung
Ich habe mir das Klöppeln vor einigen Jahren
eigenständig angeeignet. Später besuchte ich
mehrere Sonderkurse des Deutschen Klöppelverbandes bei:
Constanze Krämer – Sigrid Meyer – Ulla Dinesen –
Mariet Haarmann – Ulrike Voelker – Uschi Städtke –
Karin Hoinkis – Anny Noben-Slegers – Christel Pajonk –
Eva Fialova – Annemarie Verbeke-Billet –
Mrs. Van Ruymbeke – Mi. Geers-Vermeulen –
Birgit Härtel
1998 – 2007 Els Teeuwsen
2015 Prüfung zur Kursleiterin beim SEKV in Annaberg
2015 Prüfung bei der Handwerkskammer in Chemnitz
Aktivitäten
Hilfe bei mehren Ausstellungen in unterschiedlichen Bereichen Ausstellungsorganisation und Vorbereitung
Publikationen
Fotobuch zur Erinnerung an die Ausstellung in Wolfsburg, Kalender zur Ausstellung in Berlin
Beteiligung
– am Jubiläums Kalender 1983—2008 des Deutschen Klöppelverb. e. V.
– an der Publikation „Spitze im Raum“ 2010 mit der Arbeit „warten auf Wind“
– an dem Aufruf der OIDFA-Gruppe Deutschland, einen Kreis für Kobe/Japan zu klöppeln
– am Aufruf „Schmetterlinge in der Lyrik“ zum 2. Klöppeltreffen in NRW als Gemeinschaftsarbeit der Gruppe Zeitwerk
– am Aufruf „Nocturne“ zum 3.Klöppeltreffen in NRW mit einer Gemeinschaftsarbeit
Ausstellungen
Eigene– und Gruppenausstellungen
1998 Moderne Spitze im Schloss vor Husum
1999 Spitzenspiele und –spielereien“ im Schloss Zweibrüggen
1999 “Zeitgenössische Spitzen“ Galerie Smend, Köln
2000 „Form und Transparenz“ Hindelang
2001/05 Kreative Lerchenberger Mainz
2003 „Spitzen: heute -morgen – übermorgen“ Nordseehalle Emden
2004/05 Projektgruppe Haus Ohrbeck bei Osnabrück
2006 Gruppe Zeitwerk: „Alte Technik – Neue Form“, Schloss Wolfsburg
2008 Gruppe Zeitwerk: „Alte Technik–Neue Form“ Ausstellungszentrum „Pyramide“ Berlin – Hellersdorf/Marzahn
2010 „Spitze im Raum“ Teilnahme an der Hauptausstellung des Deutschen Klöppelverbandes e.V. zum Kongress in Bad Hindelang
2010 Atelierfest des Sörnewitzer Kunstvereins
2012 OIDFA-Kongress in Caen, Gruppenausstellung Zeitwerk
2013 Gruppe Zeitwerk: „Alte Technik-Neue Form“, Schloß Hobeck, Leitzkau
2016 Beteiligung an der Ausstellung „Frühling in Chorin“
2018 LIVING LACE Brügge
Gedanken zur Spitze
Das faszinierende der Spitze, ihre Transparenz lässt sich sehr gut mit zeitgenössischen Materialien verbinden. Der Wandel des Gebrauchs der Spitze und auch der verwendeten Materialien sichert hoffentlich ein Fortbestehen der handwerklichen Technik des Klöppelns. Das bedingt die Beherrschung der alten Techniken um sie in unserer Zeit abgeändert anzuwenden. Dadurch halten wir Kontakt zur Vergangenheit und sind offen für die Zukunft.
Austausch
je 40 x 60 x 4,5 cm dreiteilig, hängend
Warten auf Wind
70 x 30 x 75 cm, stehend
lesbar
je 50 x 25 cm, hängend
Farbtreff
53 x 43 x 3,5 cm, hängend
VonHierNachDa
65,5 x 45,5 x 4 cm, hängend